Das Klinikum Fulda ist das moderne und leistungsstarke Krankenhaus der Maximalversorgung in Osthessen. Jährlich werden über 100.000 Patientinnen und Patienten, davon 40.000 stationär, behandelt und von 2.700 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut. Mit mehr als 1.000 Betten in der stationären Versorgung und einem breiten Angebot an spezialisierten Sprechstunden sowie Ambulanzen stellt es die qualitativ hochwertige medizinische Versorgung für die 500.000 Bürgerinnen und Bürger der Region sicher. Als Campus Fulda der Universitätsmedizin Marburg ist das Klinikum Fulda in die neuesten Entwicklungen der medizinischen Forschung eingebunden.
Community Days 2016 in Löwen
Während der zweiten September-Woche hat E.care die deutschsprachigen Kunden zum dritten Mal zu den Community Days in Belgien eingeladen: 3 Tage fruchtbare Zusammenarbeit in angenehme Gesellschaft.
Die Community Days bieten E.care die Möglichkeit den Finger am Puls der Zeit zu halten: welche sind die neuen Herausforderungen, wohin bewegt die Notaufnahme sich und was bedeutet das für eine Software die die Herausforderung angeht tatsächlich Best-Of-Breed zu sein?
Daneben freut es uns immer zu sehen wie verschieden Krankenhäuser Erfahrungen austauschen und von einander lernen.
Eigenlob stinkt, aber folgende Rückmeldungen von unseren Kunden teilen wir gerne:
Martin Monninger (Kreiskliniken Reutlingen):
„Wie immer hoch effektiver Austausch mit anderen Usern und den Entwicklern. Die Liste der Ideen, was in ECAre alles möglich ist und in der eigenen Klinik (noch) nicht genutzt wird, ist jedes Jahr länger!“
Thomas Peschel (Elblandkliniken Meissen):
Vielen Dank für die Organisation und Moderation der zwei sehr interessanten und konstruktiven Tage in Löwen. Nach meiner Ansicht sind die Vorteile für beide Seite immens. Aus Nutzersicht können wir darstellen, welche Prozesse in E.care verändert werden sollten, um die Software effektiver einsetzen zu können. Gemeinsam mit dem E.care – Team wird diskutiert, welche Lösungen möglich sind – geht eigentlich nicht besser!
Simon Bessey (Katharinenhospital Stuttgart):
Vielen Dank nochmals für die interessante und konstruktive Zeit mit euch.Ich bin immer wieder begeistert, wie perfekt sich E.Care an die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kliniken anpassen lässt. Dies ist nur möglich durch den perfekten Support!
Nahtlose Integration MMI Pharmindex in E.care ED
Heisser E.care-Sommer mit 8 neuen ED-Kunden
Der Sommer von 2016 hat uns so viel mehr als schönes Wetter gebracht. In den letzten Monaten haben 8 Notaufnahmen die strategische Wahl getroffen, E.care ED als Unterstützung für Ihre Abteilung einzusetzen.
In Deutschland:
- Kreiskliniken Altötting-Burghausen
- Kinderrettungsstelle Charité Berlin
- Klinikum Landkreis Erding
- Klinikum Herford
- Ortenau Klinikum Offenburg
- Krankenhaus St. Josef Schweinfurt
Und in Belgien wählte auch das Heilig Hartziekenhuis Mol für E.care ED.
Wir heissen alle herzlich willkommen in der E.care-Community!
Unterbrechungsfreie elektronische Patientendatenübermittlung von der Präklinik bis zur klinischen Dokumentation
Seit Mitte April werden in der Zentralen Notaufnahme am Klinikum Fürth auch die präklinischen Patientendaten bereits in der elektronischen Patientenakte dokumentiert. Der Rettungsdienst gibt die Patientendaten in einen Tablett-PC ein (Nidapad), dazu noch die Vitalparameter des Patienten, die Anamnese und weitere relevante Anmeldungsparameter wie Kreislaufstabilität oder Beatmung. Diese Daten können auf einen sogenannten Arrivalboard in der Notaufnahme im Klinikum Fürth in Echtzeit gesehen werden.
Pressebericht: Pressebericht: Nahtlose Integration von Imprivata OneSign und E.care ED
Höhere Effizienz durch Single Sign-On in der Notaufnahme dank nahtloser Integration von Imprivata OneSign und E.care ED
Nürnberg, 18. März 2016 – Imprivata, ein führender Anbieter von Lösungen für Authentifizierung und Zugangskontrolle, und E.care, die erstklassige Software für Notaufnahmen und OPs in Krankenhäusern, haben bekannt gegeben, dass mit der kürzlich veröffentlichten Version 3.0.5 von E.care ED die nahtlose Integration von Imprivata OneSign umgesetzt wurde. „Auf diese Weise können wir auf den Bedarf an einer benutzerfreundlichen Kombination unserer Funktionen und einer stabilen Single Sign-On-Lösung reagieren, der von vielen Kunden geäußert wird“, erklärt Kris Dens, Managing Director von E.care.
AZ St.-Rembert Torhout vervollständigt erneute Notaufnahme mit E.care ED
Die Notaufnahme von AZ St.-Rembert sieht nach den rezenten Erneuerungen wunderbar aus. Auf die konzeptuelle Einrichtung, wobei das ganze Team beteiligt war, kann Pflegeleiter Wim Van Belle zurecht stolz sein. Auch die Wahl einer unterstützenden Software wurde sorgfältig abgewogen. Drei Software-Lösungen wurden in Detail betrachtet und verschiedene Referenzkrankenhäuser besucht. Die Empfehlung wurde der Geschäftsführung vorgestellt wonach das Einkaufsverfahren weiter geführt wurde.
Wim Van Belle: „Ich bin so froh, dass unsere Wahl für E.care ED tatsächlich zu einer Anschaffung führte. Funktionell bin ich, und auch unser Team, überzeugt, dass E.care ED die beste Wahl ist. Die Erfahrung des E.care-Teams, die Reife der Software, die zufriedenen und begeisterten Referenzen und die Möglichkeit um effizient mit anderen Systemen (wie unseren Dräger-Monitoren) zu verknüpfen, machen den Unterschied.“
Die Analyse-Gespräche wurde bereits gemacht. In Januar wird E.care ED produktiv gestellt.
Herzlich willkommen in der E.care-Community.
Klinikum Barnim Eberswalde
Die Wege von Dr. Timo Schöpke und E.care habe sich schon öfters gekreuzt. Zugrunde liegen seine finanzielle und organisatorische Expertise und sein Engagement in Dgina und EusEm. Es freut uns dann auch sehr, dass Dr. Schöpke zur Unterstützung seiner neuen Notaufnahme in Eberswalde für E.care ED wählt. Ab dem ersten Januar wird er mit E.care ED die richtige Informationen sammeln um seine Notaufnahme zu leiten und steuern.
Willkommen in der E.care - Community!
Helios-Anwesenheit in E.care-Community wächst
Dr. Pega (Leitender Oberarzt des Notfallzentrums Helios Park-Klinikum Leipzig) wird E.care ED zur Steuerung der Workflows seiner Abteilung einsetzen. Die Analyse wurde bereits gemacht; die Produktivsetzung wird noch in 2015 geplant.
Nach Salzgitter und Hildesheim, ist dieses das dritte Helios-Krankenhaus welches sich für E.care ED entscheidet.
Willkommen in der E.care-Community!
Gesundheit Nord Bremen wählt 4x E.care
Nach einem ausführlichen Ausschreibungsverfahren und dito Vergleich von Systemen, wählt GeNo Bremen E.care ED für die 4 Standorte. Die Implementierung wurde bereits gestartet: diese Woche wurden die bestehenden Workflows und funktionelle Verbesserungswünsche analysiert. Auch die Bestimmung der IT-Infrastruktur, die gewünschten Schnittstellen und deren Priorisierung wurden zusammen mit den IT-Kollegen der GeNo Bremen festgelegt.
Herzlich willkommen in der E.care-Community!
Zwei neue Kunden während DGINA 2015
Während DGINA 2015 bestätigten zwei Krankenhäuser Ihre Wahl für E.care ED: WKK Heide und Leopoldina Schweinfurt.
Dr. Fleischmann aus WKK Heide kennt E.care aus seiner Periode als Leiter der Notaufnahme in Salzgitter und weiss also aus Erfahrung wie E.care ED eine Mehrwert sein wird für die Steuerung und Unterstützung der Workflows und für die Qualität der Dokumentation.
Dr. Zelihic evaluierte während seiner internationalen Karriere verschiedene IT-Systeme und bevorzugt jetzt E.care als Partner für die Unterstützung seiner neuen Notaufnahme in Schweinfurt.
Beide Implementierungen fangen noch in 2015 an. Herzlich willkommen in der E.care-Community!
DGINA 2015: herzerwärmend
Der DGINA-Kongress von letzter Woche im Rhein-Energie-Stadion in Köln, war für E.care wiederum herzerwärmend. Bestehende Kunden schätzten eine Sneak-Preview der 3.1 Version, die bald offiziell vorgestellt wird; Interessenten die die funktionelle Reifheit von E.care ED bestätigten und bereits von den Verbesserungen auf Ihren Notaufnahmen träumten; das Symposium wo verschiedene Kunden über Ihre Verwirklichungen zeugten (es war so voll, dass die Konkurrenz, die unser Symposium immer interessiert beiwohnen, sogar hinten stehen müssten ); die Party, … Es gibt uns alle viel Energie um auf den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.
Wir sehen uns in Wien!
Auch im Rotkreuz-Klinikum München E.care ED
Dr. Meyer-Bender und sein Team haben verschiedene IT-Systeme verglichen und besuchte unterschiedliche Referenzkrankenhäuser. Seine Wahl für E.care ED wurde sorgfältig abgewogen.
Selbstverständlich freut uns diese Entscheidung sehr und engagieren wir uns auch sehr gerne für eine optimale Implementierung.
Herzlich willkommen in der E.care-Community!
Sana Kliniken Leipziger Land Borna bevorzugt E.care ED
Dr. Schwarz fragte, verhandelte und bekam die Zustimmung des Sana-Konzerns um E.care ED zur Unterstützung der Notaufnahme in Borna einzuführen. Die Ausbildung der Administratoren ist geplant für Augustus; die Produktivsetzung für Herbst 2015.
Herzlich willkommen in der E.care-Community!
Charité wählt 3 Mal E.care ED
Nach einer ausführlichen Bewertungsperiode am Campus Benjamin Franklin, wählt die Charité Universitätsmedizin Berlin für die vollständige Implementierung von E.care ED an die Campus Benjamin Franklin, Charité Mitte und Virchow-Klinikum. Wir freuen uns sehr Charité Berlin in unsere E.care-Community begrüssen zu dürfen.
E.care ED mit Assessments in Meppen (D)
Ludmillenstift Meppen fängt mit der Implementierung von E.care ED an. Die Möglichkeiten des AssessmentTools führten zu einer noch einfacheren Entscheidung für E.care ED. Alle in E.care ED aufgebaute Dokumentation, wird sauber, übersichtlich und mit einem vertrauten Layout, als PDF-Datei an die Station weitergegeben. Die Produktivsetzung wird in März 2015 geplant.
DGINA: 9. Jahrestagung in Nürnberg
Vom 6. bis zum 8. November organisiert DGINA (Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin) in Nürnberg die 9. Jahrestagung. Wie in den vergangenen Jahren unterstützt E.care den Kongress als Hauptsponsor.
Mit dem neuen AssessmentTool kündigt E.care wieder revolutionäre, neue Funktionalität an. Effizient und qualitätsvoll den Workflow dokumentieren und unterstützen: das bleibt unser Ziel. Für, und zusammen mit einer immer wachsenden E.care-Community.
Wir treffen uns auf dem E.care-Stand oder während unseres Lunchsymposiums am Freitag (7. November).
14. DIVI Kongress im CCH
“Humanität und Technologie” heisst das Thema des 14. Kongresses der DIVI (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin). Ein Thema was E.care auf den Leib geschneidert ist. Gerne nehmen wir dann auch teil als Sponsor und Aussteller.
Wir laden Sie auf unserem Stand ein um so zu entdecken wie Softwaretechnologie die Qualität der Sorgeprozesse verbessern kann, immer im Interesse von Patienten, Pflege und Ärzten. Vom 3. bis zum 5. Dezember treffen wir uns im Congress Center Hamburg.
E.care ED ArchiveTool: Archiviering hinter den Kulissen hält Ihre Datenbank schlank.
Es gibt immer mehr Kunden die bereits länger mit E.care ED arbeiten. Obwohl Benutzer keinen Unterschied bzgl. Geschwindigkeit der Anwendung merken, wächst die Datenbank ständig was EDV-Kollegen Sorgen macht. Backups nehmen immer mehr Zeit in Anspruch, Datenbankdateien werden langsam unhandlich und Reporting-Probleme können entstehen.
Erfolgreiche Community Days in Antwerpen
Vom 16. bis zum 18. Oktober organisierte E.care seine erste E.care Community Days für deutschsprachige Kunden. 14 Mitarbeiter aus 9 unterschiedlichen Krankenhäusern trafen sich in Antwerpen um Erfahrungen auszutauschen und zusammen auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Anwendungsformen und Funktionalitäten von E.care ED zu gehen.